Akademie der Neugier

Frauenpalaver

gesamtes Herbstprogramm hier
Newsletter-Anmeldung hier

27.10.2025

Balliamo Tarantella

Montag, 20.15-21.15

Der aus Süditalien stammende Volkstanz der Tarantella ist wahrscheinlich die bekannteste Musikform der italienischen Folklore. Der Name leitet sich vom Biss der Tarantel ab, dem früher Tanzwut zugeschrieben wurde. Der wilde Tanz der Tarantella sollte eine Art Therapie sein. Eine engagierte Tarantella-Gruppe lädt uns einmal im Monat dazu ein, zusammen zum 3/8- und 6/8-Takt des Tamburins dieses schöne Kulturgut zu üben und zu pflegen. Man kann jederzeit dazustossen. Ab in die Tanzschuhe.

28.10.2025

Buchstart

Dienstag, 14.30

Leseanimatorin Annette Omachen erzählt im interkulturellen Kontext des «Türen öffnen» ein Bilderbuch, illustriert mit Fingerversen, Gedichten und Liedern. Für Kinder zwischen 1 und 3 Jahren und ihre Eltern. Samt Anregungen und Tipps fürs Erzählen zu Hause und Büchern zum Mitnehmen. Mit der Stadtbibliothek Luzern.

28.10.2025

Singing Senti

Offenes Singen
Dienstag, 19.30-20.45

Offenes Singen im Sentitreff – jeweils am letzten Dienstag im Monat. Keine Vorkenntnisse, keine Proben, keine Aufführungen. Einfach kommen und mitsingen. Lieder von überall mit Menschen von irgendwo. Im September angeleitet von Barbara Grünwald.

30.10.2025

Autogenes Training

Donnerstag, 14.15-15.00 / 15.15-16.00

Öfters gestresst, ausgelaugt, unkonzentriert? Entspannung mit autogenem Training erhöht unsere Ressourcen. Die einfache Entspannungsmethode hilft bei Stress, Ängsten und Einschlafproblemen. Der Workshop wird auf Deutsch und Italienisch stattfinden. Erste Stunde für Anfänger:innen, zweite Stunde für Fortgeschrittene. Kursleitung: Silvana Carraro.
Plätze beschränkt. Anmeldung an info@sentitreff.ch.
Bei Bedarf warme Socken und Matte mitbringen. Mit der UniTRE, Università popolare.

30.10.2025

Frauenpalaver

«Wie wir die Welt verbinden»
#4 – Zusammen essen
Donnerstag, 19.00-21.00

Im transkulturellen Austausch unter Frauen teilen wir Erfahrungen, Gedanken und Ideen zu gesellschaftlichen und kulturellen Themen. 2025 widmen wir uns an sechs Abenden verschiedenen Aspekten der Frage, wie wir Grenzen überwinden, die uns voneinander trennen. Obwohl unsere Wirtschaft, Verkehrswege und auch die Kommunikation global vernetzt sind, gibt es Hindernisse wie politische Grenzen, kulturelle oder soziale Unterschiede, die es zu durchdringen gilt.
Am vierten Abend sprechen wir über Gemeinschaft durch Essen. Gemeinsames Essen hat vielerorts eine wichtige Bedeutung. Bedeutet es überall das gleiche? Wie ist das, wenn wir zusammenkommen und essen? Geht Verbundenheit durch den Magen? Wir sprechen mit Camilia. Sie hat Erfahrung damit, für eine Runde von Menschen zu kochen, die sich vor dem Essen kaum kennen. Sie erzählt uns, wie sie darüber denkt.
Unterstützt von der Katholischen Kirche Stadt Luzern

01.11.2025

O Sabor de Angola

by Pedro & Miguel
Könnerei – Akademie der Neugier
Samstag, 11.00-15.00

Gemeinsam kochen wir einfache, aber kraftvolle Gerichte mit Fufu, Kürbis und Bohnen – und entdecken dabei nicht nur die Aromen Angolas, sondern auch ein Stück gelebte Begegnung zwischen Kulturen.
Treffpunkt im Sentitreff – Abschlus beim Quings Campus, Emmenbrücke
Einfach kommen oder anmelden

02.11.2025

SentiSport

offene Turnhalle Grenzhof
Sonntag, 10.30-12.30

Emil mit dem Zauberfüsschen, Rahman mit dem Zuckerpass, Amira mit dem Blitzreflex, Marina mit dem Superblock… Auch diese Saison bespielen wir wieder jeden Sonntagvormittag die Turnhalle Grenzhof. Sport in der Gruppe nach Mass und Wunsch. Fussball oder Volley, Tanzen oder Turnen, Basket oder Badminton? Hauptsache ein bisschen schwitzen und auspowern. Garderoben vorhanden. Mal für Männer (und Kinder ab 10 Jahren), mal für Frauen (und Kinder ab 10 Jahren) und mal für alle zusammen, auch mit kleineren Kindern. Kostenlos und ohne Anmeldung. Gruppen ab acht Personen gerne vorher melden. Kinder nur in Begleitung von Erwachsenen.
ohne Anmeldung
Ort: Sportanlage Turnhalle Grenzhof, Bernstrasse

Am 2. November für alle, auch mit kleineren Kindern
Kontakt: Maria (info@sentitreff.ch, 076 726 73 77)

03.11.2025

Garten-Treff

im Sentigarten
Montag, ab 17.15

Der Sentigarten ist ein Urban Gardening Projekt an der Baselstrasse 21, entstanden aus der Vision, im BaBeL-Quartier eine grüne Oase der Begegnung, Mitgestaltung und Entspannung zu gestalten. Er wird gepflegt von einem losen Netzwerk von Engagierten, die regelmässig zu einem Gartentreff zusammenkommen.
Am 3. November treffen wir uns, um die Kisten winterfertig zu machen – und Punsch zu schlürfen. Im Anschluss Teilete mit selbst Mitgebrachtem, wer mag.
Kontakt: sentigarten@gmx.ch

03.11.2025

Offener Planungsabend

Montag, 20.00

Suchst du eine sympathische Plattform für ein Talent von dir? Möchtest du mal einen spannenden Anlass mitorganisieren in einem kunterbunten Haus? Oder hast du schlicht und einfach Lust mit Leuten in Austausch zu kommen, die einem Ort der Begegnung kulturelles Leben einhauchen? Wir planen wie jeden ersten Montag im Monat gemeinsam das Kulturprogramm im Sentitreff. Alle Interessierten sind herzlich willkommen, mit ihren Ideen, Wünschen oder konkreten Vorhaben zu einem lebendigen Quartiertreffpunkt beizutragen.

Montag

18.30-20.00
20.00-22.00
Planungsabend
(1. Mo. im Monat)

Dienstag

12.00-13.30
14.15-16.15
17.00-19.00
Tauschnetz-Treff
(1. Di. im Monat)

Mittwoch

13.30-16.30
18.45-20.00

Donnerstag

ab 12.00
14.00-17.00

Freitag

ab 09.00
14.00-17.00

Samstag

09.00-11.00
14.00-15.30

Sonntag

10.30-12.30

Montag

18.30-19-30
20.00-22.00
Planungsabend
(1. Mo. im Monat)

Dienstag

ab 12.00
14.15-16.15
17.00-19.00
Tauschnetz-Treff
(1. Di. im Monat)

Mittwoch

13.30-16.30
18.45-20.00

Donnerstag

ab 12.00
14.00-17.00

Freitag

ab 09.00
14.00-17.00

Samstag

09.00-11.00
14.00-15.30

Sonntag

10.30-12.30

Wir sind ein interkultureller Treffpunkt und Experimentierort im BaBeL-Quartier von Luzern. Wir setzen uns ein für ein erfahrungsoffenes Zusammenleben in einer kulturell vielfältigen Umgebung. Über 200 Menschen engagieren sich hier freiwillig für ein lebendiges, solidarisches Gemeinwesen.

Was wir hier tun
Wer sich hier kreuzt
Wie wir uns sehen

Mit der Stadt Luzern und der Katholischen Kirche Stadt Luzern haben wir Leistungsvereinbarungen.

Unser Nachbar, Singer-Songwriter Elvis Stalder hat einen neuen Song geschrieben. In Mr. Selbastin singt er mit berührender Stimme von Erfahrungen der rassistischen Diskriminierung.

In der Sendung Herzblut hat Tele1 am 03.07.2025 ein berührendes Portrait von Iyad Al Issa und Katharina Läng zu ihrem Miteinander im Café International gezeichnet.

Als eine von 23 Institutionen schweizweit sind wir von der Initiative «ici. gemeinsam hier» als Changemaker im Bereich Freiwilligenarbeit und interkulturelles Zusammenwirken auserkoren worden!

Der aktuelle «Wissen»-Blog von ewl zeichnet ein schönes Portrait unseres Mittagstisches und seiner Zusammenarbeit mit der Schweizer Tafel.

At the «Crossroads of the World»: Unsere Freundin und Begleiterin Svetlana war vor Weihnachten als Sopranistin in einem Video-Clip auf dem berühmten New Yorker Times Square zu sehen.

«Fatto a mano» – Portrait unserer Freunde von der Colonia Libera Italiana zum 80jährigen Bestehen in der Novemberausgabe des Kulturmagazins 041.

«Sucht und Sorge» – Die zunehmende Drogenpräsenz im Quartier macht uns betroffen. Zentralplus berichtet am 09.11.2024.

Die Engländerin Maggie Pemberton las Ende Oktober zum zweiten Mal im Sentitreff, musikalisch umrahmt, aus ihrer Lyrik. Das Urner Wochenblatt berichtete am 02.11.2024.

Für die Mitwirkung im Kindernachmittag im Sentitreff am Mittwochnachmittag suchen wir aktuell Freiwillige. Hier das Inserat dazu.

Die Schweizerische Studienstiftung war im Sommer unter anderem im Sentitreff zu Besuch im Rahmen ihrer Sommerakademie zur Schweiz und ihren Migrationsgeschichten. Hier ein Bericht zur Akademie.

News aus Paris: Auf dem Fernsehsender HD24TV spricht die ukrainische Sopranistin Svetlana Andreeva am 12.07.2024 über den Sentitreff als Ermöglichungsort für Projekte geflüchteter Kulturschaffender (frz./russ.).

«1:0 für die Integration» titelt zentralplus einen Artikel vom 05.07.2024 zum Stadion Untergrund im Sentitreff und zur städtischen Unterstützung für Quartier- und Integrationstreffs

Die Stiftung Gertrud Kurz hat in ihrem aktuellen Magazin, den kurznachrichten 1/2024, einen Artikel zum Projekt «Bewegung & Integration» des Sentitreffs publiziert.

Im Februar 2024 haben wir eine Umfrage zu den Profilen, Motiven und Beiträgen von über 100 Menschen hier im Sentitreff gemacht. Hier ein paar Erkenntnisse.

In der neuen Broschüre «En Guete mitenand!» der Abteilung Abteilung Alter und Gesundheit der Stadt Luzern sind auch die Gastro- und Begegnungsangebote im Sentitreff aufgeführt (ab Seite 76). En Guete mitenand!

Das Urner Wochenblatt berichtete am 24.02.2024 vom lyrisch-musikalischen Abend mit der britischen Musikwissenschaftlerin Maggie Pemberton im Sentitreff.

Am 01.02.2024 durfte Koordinator Raphael Meyer vor dem Grossen Stadtrat eine Begrüssungsrede zum Sentitreff halten.

In der Ausgabe der ukrainischen Tageszeitung «Viecherjaja Odessa» vom 25.01.2024 spricht die Sängerin Svetlana Andreeva über ihre Erfahrungen in der Schweiz und ihre Begegnung mit dem Sentitreff.

Der Philosoph Simon Kräuchi hat ein Gespräch im Sentitreff über Diskriminierungserfahrungen im Alltag von Geflüchteten aufgezeichnet. Erschienen am 22.01.2024 in der Kulturzeitschrift «frachtwerk». und am 19.12.2023 auf der Plattform «philosophie.ch» im Rahmen des Projekts «Fluchtgeschichten»

«Wie ein ukrainischer Fotograf Luzern sieht» – Artikel in der Luzerner Zeitung vom 17.01.2024 zur aktuellen Ausstellung von Slava Kladiiov im Sentitreff.

«Misze Sustritschei«: Artikel zum Sentitreff in der Oktober-Ausgabe des ukrainischen Magazins «Nova Ja»

«Vom Quartiertreffpunkt zum Kulturzentrum» – Artikel in der Luzerner Zeitung vom 08.11.2023 zum 40-Jahr-Jubiläum des Sentitreffs.

Das Café International erhält als eines von 83 Projekten schweizweit eine Förderung durch die Initiative ici. gemeinsam hier. Ein wertvolles Engagement für gelebte Vielfalt und ein gemeinsames Wir. Vielen Dank!

Ausstellung zu 40 Jahre Sentitreff im Historischen Museum – mit einem kleinen Rahmenprogramm. Vernissage am Mittwoch, 25.10.23, 18.00

Reportageserie über die Baselstrasse im Online-Magazin Kultz. Auch der Sentitreff ist natürlich Thema.

Unser Projekt «Türen öffnen» in den Tele1-Nachrichten vom 17.12.22

Wert und Wirkung interkultureller Treffs im Anzeiger Luzern vom 13.12.22

Livebericht vom Stadion Untergrund im SRF Regionaljournal vom 24.11.22

Gemeinsames Engagement gegen Foodwaste: Schweizer Tafel berichtet über den Mittagstisch im Sentitreff